Lehrgang Besuchsbegleitung

Was ist Betreuungs-und Kontaktbegleitung?
Betreuungs- und Kontaktbegleitung ist eine vom Gericht angeordnete, von den Eltern vereinbarte oder von der Kinder- und Jugendhilfe empfohlene und in der Regel zeitlich begrenzte Unterstützung der persönlichen Kontakte zwischen Eltern(teilen) und Kinder(ern). Wenn es das Wohl des Kindes verlang, kann eine fachlich geeignete und dazu bereit Person oder Institution mit der Begleitung beauftragt werden. Das Wohl des Kindes ist in jedem Fall gefährdet, wenn seine physische oder psychische Sicherheit im unbegleiteten Kontakt in Gefahr ist, eine konfliktfreie Übergabe nicht möglich ist oder der besuchende Elternteil durch Sucht oder psychische Krankheit so beeinträchtig scheint, dass er Aufsicht nicht übernehmen kann.
Diese Fachausbildung zielt darauf ab, den TeilnehmerInnen Klarheit und Sicherheit in der Arbeit mit Hochkonfliktfamilien im Arbeitsfeld der Betreuungs- und Kontaktbegleitung zu geben. Vermittelt werden neben den rechtliche Grundlagen Grundkenntnisse von speziellen (psychologischen) Dynamiken und Methoden, Sensibilität für den Umgang nach traumatisierenden Erfahrungen, Information über spezifische familiäre Konstellationen sowie Leitlinien für organisatorische Belange, Beobachtung und Dokumentation.
Mehr über Besuchsbegleitung finden Sie unter:
Was bietet die Ausbildung zur/m Betreuungs- und Kontaktbegleiter:in?
Diese Fachausbildung im Bereich Besuchsbegleitung ermöglicht den Teilnehmer:innen Klarheit und Sicherheit für die Unterstützung von Kindern und ihren Familien in diesem spannungsgeladenen Arbeitsfeld: vermittelt werden neben den rechtlichen Grundlagen Grundkenntnisse von speziellen (psychologischen) Dynamiken und Methoden, Sensibilität für den Umgang nach traumatisierenden Erfahrungen, Information über spezifische familiäre Konstellationen sowie Leitlinien für organisatorische Belange, Beobachtung und Dokumentation.
Ausbildungsziele:
- Vermittlung von theoretischem Wissen zum Erleben von Kindern und Jugendlichen nach der Trennung/Scheidung der Eltern
- Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen
- Vermittlung eines methodischen Wissens für die Betreuungs- und Kontaktbegleitung
- Grundlagen der Gesprächsführung mit Familienmitgliedern während des gesamten Verlaufs der Besuchsbegleitung
- Vermittlung von Konfliktdynamiken zwischen Eltern/Pflegeltern/, etc.
- Einschätzung, ob und in welchem Rahmen betroffenen Kindern und Jugendlichen Betreuungs- und Kontaktbegleitung zumutbar ist
- Grundlagen einer professionellen Zusammenarbeit mit beteiligten Institutionen (Gericht, Kinder- und Jugendhilfe, Wohngemeinschaften, SOS-Kinderdorf, …)
- Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
- Vermittlung von besonderen Aspekten, die bei Betreuungs- und Kontaktbegleitung relevant sein können (interkulturelle Aspekte, Sucht, psychiatrische Diagnosen, Inhaftierung, Missbrauch, …)
- Bewusstmachen von möglichen Manipulationsversuchen durch einen Elternteil und Strategien, sich davor zu schützen
- Grundlagen des Verfassens der schriftliche Dokumentationen und Berichte
- Befähigung der TeilnehmerInnen, während des gesamten Verlaufs der begleiteten Besuchskontakte eine kindgerechte Betreuung anhand der ausgearbeiteten Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Überblick
Die Ausbildung setzt sich zusammen aus einer „Grundausbildung“ (30 UE – 3 Seminare) und 7 Spezialisierungsmodulen á 10 UE. Jedes Modul ist einzeln buchbar und wird einzeln bestätigt.
- Nach Absolvierung der Seminare der „Grundausbildung“ wird diese bestätigt.
- Nach Teilnahme an allen 10 Modulen + Nachweis von 10h Supervision ist eine Zertifizierung zur/m Betreuungs- und Kontaktbegleiter:in möglich.
Es besteht die Möglichkeit, allfällige Vorausbildungen und praktische Erfahrung in dem Berufsfeld der Besuchsbegleitung anrechnen zu lassen.
mind. 8 Teilnehmer:innen/ maximal 14
Kurszeiten: Sa 9:00 – 18:30 Uhr
LINK zu den aktuellen Terminen
Kursort: Der Lehrgang wird je nach Modul in Präsenz, via ZOOM oder hybrid angeboten. In Präsenz findet er im ABZ aneli GmbH, Neulinggasse 42, 1030 Wien statt.
Kurskosten: Modul á 10 UE € 240,–
Abschluss+Zertifizierung € 100,–
(alle Preise sind inkl. MwSt)
Aufnahmekriterien für den Lehrgang:
- Mindestalter 23 Jahre
- Psychosoziale/pädagogische Grundausbildung
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Eltern (sowie dem Thema Trennung/Scheidung und Fremdunterbringung) erwünscht
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Fortbildung
Aufbau Grundausbildung
10 UE Psychologische Grundlagen in der Besuchsbegleitung |
10 UE Rechtliche Grundlagen der Besuchsbegleitung |
10 UE Organisatorische Belange der Besuchsbegleitung |
Aufbau-/ Fortbildungsseminare:
Diese Seminare sind Teil der Ausbildung, können aber auch als Fortbildungsseminare besucht werden. Sie werden im ABZ aneli in Präsenz, hybrid mittels zoom oder als webinar angeboten. Das Angebote wird im Herbst 2023 starten. Für den Abschluss können aber auch Teilnahmebestätigungen von anderen anerkannten Ausbildungsinstituten zu den geforderten Themen eingereicht werden. Weiters sind 60 Stunden supervidierte Begleitung in der Betreuungs- und Kontaktbegleitung vorgesehen. Nach Einlangen aller Bestätigungen wird das Diplom zugesandt.
Qualifizierungsseminare:
10 UE Beobachtung, Dokumentation und Berichtswesen
10 UE Umgang mit Traumatisierung in der Besuchsbegleitung
10 UE Umgang mit Missbrauchs- und Gewalterfahrung in der Besuchsbegleitung
10 UE Pflege- und Adoptivfamilien in der Besuchsbegleitung
10 UE Psychische Erkrankungen und Sucht in der Besuchsbegleitung
10 UE Kontaktverweigerung – Entfremdung – Manipulation in der Besuchsbegleitung
10 UE Selbsterfahrung und Psychohygiene
Information und Anmeldung
Mag. Nina Harbich-Krejcik
Email: nina.harbich.krejcik@aneli.at
Tel: 01/890 28 05
Mobil: 0676 8434 50 105
Ein Förderung durch das AMS, waff oder die jeweiligen Bildungsförderungen ist möglich, da das ABZ aneli Trägerin des WienCert ist. Gerne stellen wir einen Kostenvoranschlag aus.