Kindergruppen- und Tagesbetreuung Lehrgang, Wien und NÖ

Gesamtlehrgang | KindergartenassistentIn / KindergruppenbetreuerIn / Tagesbetreuung / Tagesmutter /Tagesvater – Wien WTBVO 2016 und NÖTBVO

aneli_Tagesbetreuung
Aktuelles: Dieser Lehrgang entspricht der Gesetzesnovelle von September 2025

Berufsbild

Kindergartenassistenz in Wien gemäß Wiener Kindergartengesetz WKGG, LGBI 17/2003 – Kinderbetreuung in Niederösterreich gemäß § 6 Abs. 7 und 8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006 – Kindergruppenbetreuung/Tagesmutter/Tagesvater in Wien  gemäß § 4 Abs. 1, 2, 2a Wiener Tagesbetreuungsverordnung 2016 (WTBVO) – Tagesbetreuung in Niederösterreich gemäß §   7 Abs. 2 NÖTBV LGBl. 5065/2-3 – Tagesmutter / Tagesvater in Niederösterreich gemäß § 5 NÖ Tagemütter/-Väter Verordnung.

Der/die KindergartenassistentIn / KinderbetreuerIn arbeitet als pädagogische Hilfskraft in Einrichtungen, die Kinder für einen Teil des Tages betreuen (Kindergarten, Kinderkrippen, Kindergruppen, Hort). Sie/er unterstützt die Pädagogin / den Pädagogen in der pädagogischen Arbeit und ist für hauswirtschaftliche Tätigkeiten zuständig.
Der/die KindergruppenbetreuerIn /TagesbetreuerIn arbeitet in eltern- oder selbstverwalteten Kindergruppen/Tagesbetreuungseinrichtungen selbständig mit einer Gruppe von maximal 14/15 Kindern bis zum Ende der Schulpflicht (16 Jahre). Er/sie fördert und betreue die Kinder in einer familiennahen Atmosphäre in eigens dafür vorgesehen Räumlichkeiten.
Die/der Tagesmutter / -vater betreut die Kinder in der eigenen Familie/Wohnung. Für mehrere Stunden am Tag übernimmt er/sie an Stelle der Eltern die Betreuung. Die Aufgabe ist es die Kinder bestmöglich und kompetent in ihrer Gesamtentwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern.

Infoabend

Datum: Do 6. November 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Anmeldung unter:
nina.harbich-krejcik@aneli.at

Termine

Lehrgang KGB a/26
Freie Plätze: 14
Termin: 09.02.2026 – 23.06.2026
(Anmeldeschluss: 23.01.2026)

Lehrgang KGB b/26: September 2026 – Jänner 2027

Infos und Anmeldung

E-Mail: nina.harbich-krejcik@aneli.at
Mobil: 0676 843 450 105
Telefon: 01 890 28 05

Inhalt

490UE (319UE Theorie + 16 UE Erste Hilfe Kurs für Kindernotfälle + 155 UE Praxis)

Kurszeiten

Modul I (Februar-April) Unterrichtszeit: Montag – Freitag 09.00 – 14.00 Uhr Modul II (April-Juni) Unterrichtszeit: berufsbegleitende Nachmittagsseminare Mo – Fr 15.00 – 20.00, eine Blockwoche: Mo – Fr 09.00 – 18.30 Uhr in Präsenz, Tele- und Selbstlernzeit - webinare, Arbeitsaufträge, ZOOM

Sprache

Deutsch

Kurskosten

€ 3.600,- (Gesamtkosten: Theorie, Erste Hilfe Kurs, Praxis, Seminarunterlagen in digitaler Form und Prüfungsgebühr)

Kursort

ABZ aneli GmbH, Neulinggasse 42/7, 1030 Wien

Plattform

Vorort und Webinar

Kursbeschreibung

Neben fundierten pädagogischen und entwicklungspsychologischen Inhalten sind es vor allem Informationen über Planung und Vorbereitung sowie über die Portfolioarbeit und den österreichische Bildungsplan für die Vorschulerziehung die diesem Lehrgang zu Grunde liegen. Weiterere Schwerpunkte sind die rechtlichen und fachlichen Belange für Kindergruppen,Tagesbetreuungseinrichtungen/Tagesmutter/-vater in Wien und in Niederösterreich.

Voraussetzungen

Abschluss

Fördermöglichkeiten

Kostenvoranschlag einholen

Kurshighlights

Im Gesamtlehrgang wirst du grundlegendes Wissen sowie spezifische Kompetenzen erwerben, die dir helfen, eine qualifizierte KindergruppenbetreuerIn zu werden, einschließlich Kenntnisse über pädagogische Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Fähigkeiten in der Betreuung von Kindern.

Der Lehrgang wird dich gezielt auf die Anforderungen vorbereiten, indem er dir Einblicke in relevante Gesetze, Standards und bewährte Praktiken bietet. Du wirst lernen, wie du eine sichere, unterstützende und förderliche Umgebung für Kinder schaffen kannst.

Persönliche und soziale Kompetenzen sind entscheidend für die Arbeit als Tagesmutter / Tagesvater, da du eine enge Beziehung zu den betreuten Kindern aufbauen und ein unterstützendes Umfeld schaffen musst. Der Aufbaulehrgang wird dich durch praktische Übungen und theoretische Einheiten darauf vorbereiten, diese Kompetenzen zu entwickeln.

Der Aufbaulehrgang wird dich darauf vorbereiten, auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der betreuten Kinder einzugehen, indem er dir Einblicke in Entwicklungspsychologie, Beobachtungstechniken und differenzierte Betreuungsansätze vermittelt.

Nach Abschluss dieser Ausbildung stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten offen, darunter die Arbeit in Kindergärten, Kinderbetreuungseinrichtungen sowie in der Nachmittagsbetreuung oder als selbstständige Tagesmutter / Tagesvater. Du könntest auch eine Weiterbildung in Richtung ErzieherIn oder Fachkraft für frühkindliche Bildung in Betracht ziehen, um deine Karrieremöglichkeiten zu erweitern.