Deutschkurs „Parlawatsch“ (20 UE | Pädagogik)

Deutschkurs für pädagogisches Personal – Sprache als Grundkompetenz für eine gelungene Bildungslaufbahn.

 360,00

Nicht vorrätig

Kurszeiten

Winter 2024 (Termin wird im Herbst bekanntgegeben)

Sprache

Deutsch

Kurskosten

€ 360,- (Gesamtkosten: Theorie, Seminarunterlagen in digitaler Form)

Kursbeschreibung

Für Personen, die Kinder in vorschulischen Einrichtungen betreuen, ist für die Ausübung ihres Berufs der Nachweis darüber, dass Deutsch auf Niveau B2 bzw. C1 beherrscht wird, erforderlich.

Entdecke mit unserem PARLAWATSCH eine spannende Möglichkeit deine eigenen Sprachkenntnis zu verbessern, lerne spielerisch und praxisorientiert deine Kommunikationsfähigkeit im Betreuungsalltag zu stärken. Präge mit mehr Selbstbewusstsein als Sprachvorbild die dir anvertrauten Kinder. Jetzt anmelden und SprachexpertIn für die Kleinsten werden!

Unser Deutschkurs im pädagogischen Bereich richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie an alle, die in der Bildungs- und Erziehungsarbeit tätig sind oder werden möchten. In diesem Kurs steht die gezielte Vermittlung von Deutschkenntnissen im Fokus, die für den pädagogischen Alltag unerlässlich sind.

Wir legen besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte, die direkt im pädagogischen Kontext angewendet werden können. Dabei werden vielfältige Fertigkeiten trainiert, um eine gelingende Kommunikation mit Kindern, Eltern und KollegInnen zu ermöglichen.

Dieses Seminar ist eine anerkannte Fortbildungen zur Aufrechterhaltung der Anerkennung als KindergruppenbetreuerIn in Wien gemäß WTBVO und für Betreuungspersonen in Tagesbetreuungseinrichtungen in Niederösterreich gemäß NÖTBV.

Abschluss

Fördermöglichkeiten

Was lernst du in diesem Webinar

Die Förderung der Sprache durch Sprechen ist wichtig, da sie die grundlegende Kommunikationsfähigkeit der Kinder entwickelt, ihre kognitive Entwicklung unterstützt und ihre sozialen Fähigkeiten stärkt. Durch Sprechen lernen Kinder, ihre Gedanken auszudrücken, zu verstehen und sich mit anderen auszutauschen.

Das aktive Sprechen spielt eine zentrale Rolle in der Sprachentwicklung von Kindern, da es ihnen ermöglicht, Wörter und Sätze zu produzieren und sich sprachlich auszudrücken. Es kann durch Aktivitäten wie Gespräche, Rollenspiele, Geschichten erzählen und das Singen von Liedern gefördert werden.

Pädagogische Fachkräfte können das Sprechen zur Sprachförderung gezielt einsetzen, indem sie eine anregende und sprachförderliche Umgebung schaffen, Gespräche anregen, die Kinder zum Sprechen ermutigen, ihr Vokabular erweitern und ihnen Möglichkeiten zum Üben und Experimentieren bieten.

Sprachliches Feedback ist entscheidend für die Sprachentwicklung von Kindern, da es ihnen Rückmeldung über ihre sprachlichen Äußerungen gibt und sie dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Es kann effektiv eingesetzt werden, indem pädagogische Fachkräfte die Äußerungen der Kinder wiederholen, erweitern und positiv verstärken.

Eltern können zu Hause das Sprechen zur Sprachförderung ihrer Kinder unterstützen, indem sie regelmäßig mit ihren Kindern sprechen, ihnen vorlesen, Gespräche führen, ihre Fragen beantworten, ihr Vokabular erweitern und sie dazu ermutigen, sich auszudrücken. Durch eine sprachanregende Umgebung und positive Interaktionen können Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder aktiv fördern.

Bewertungen